Servus,
wir haben auch eine PV mit Smartmeter, allerdings (noch) ohne Batteriespeicher und auch noch keine Wallbox. Die PV hat ~7 KwP, verfügbar über den Wechselrichter sind ca. 5,5 kW. Die Leitungen für die Wallbox liegen schon der Garage. Einen Batteriespeicher wollte ich vermeiden, da ich eigentlich auf V2H bzw. V2G setze. Das funzt ja aber noch nicht so richtig bzw. rechnet sich wg. der doch noch (deutlich) teureren Wallboxen vermutlich heute auch noch nicht so richtig. Werde jetzt mal sehen, was sich ggf. aus den in der letzten Woche veröffentlichen neuen Förderprogrammen abschöpfen ließe. Aktuell lade ich also über die Steckdose, mit ca. 2KW. Bei dem schönen Wetter und wenig anstehenden Fahrten derzeit sollte das Auto bald wieder voll sein. Als "Backup" gibt es aber meine nur ca. 200m entfernt wohnende Tochter nebst Schwiegersohn, die haben 21 kWp auf dem Dach und eine Wallbox, da fällt für den Papa immer wieder mal ein freier Ladeslot von 2 bis 4 Stunden ab
und dann sind bei gutem Wetter auch wieder 20 bis 40 KWh "drin" 
Strom habe ich seit den 01.07.2023 von Tibber, also dynamische Strompreise, da sind v.a. am Wochenende auch mal Preise von 10 bis 15 Cent/KWh drin. Am 2. Juli hatte ich dann übrigens gleich ein negativen Strompreis von ca. -45 Cent, d.h. für jede verbrauchte KWh habe ich 45 Cent bekommen. Den Strompreis für den nächsten Tag gibt es immer so ab ca. 13 Uhr, da kann man sich dann entsprechend "ausrichten".
Zusammen mit dem Ladeprogramm kann ich ja dann auch gezielt zu bestimmten Zeiten das Laden gestartet werden. Nachts gibt es tlw. ähnliche Preise. Im Winter werden wir alle den Strom fürs Auto und fürs Haus aber eher nicht vom Dach kriegen, das ist einfach so. Insofern erscheint mit der dynamische Strompreis, den ja in 2024 dann auch alle Energielieferanten anbieten müssen, eine durchaus brauchbare Lösung für den Winter zu sein. Für 15 bis 20 Cent (oder auch mal darunter) zu bestimmten Zeiten zu laden ist immer noch viel besser, als ggf. 30 bis 40 Cent im "normalen" Tarif oder 60 bis 80 Cent an der Ladesäule auszugeben.
Wäre V2H jetzt schon möglich, könnte man das Auto sogar z.B. bei einem Preis von 20 Cent tagsüber aufladen und dann die Energie wieder ins Haus abgeben, wenn der Preis abends raufgeht (morgens und abends liegt er i.d.R. etwas höher, so 30 bis 35 Cent).
Falls jemand Frage zu Tibber hat bitte gerne, es gibt ein Empfehlungssystem, das euch die ggf. zusätzlichen Geräte (Tibber Pulse zur EWchtzeit-Datenübertragung) subventioniert. Ich will damit aber keine explizite Werbung für Tibber machen, es gibt auch andere Anbieter, sondern nur meine aktuelle Lösung und meine Gedanken dazu darstellen.
Viele Grüße
Da Dani