Beiträge von Dani

    Servus,


    durch mein SmartMeter kann ich den Verbrauch recht gut messen. Am Ladeziegel/Haushaltssteckdose lädt mein Atto3 mit ca. 1,9 KW lt. Anzeige im Auto. Verbrauch lt. SmartMeter ca. 2,1 bis 2,2 KW.


    Habe ja derzeit noch einen elektrischen FIAT 500e und habe heute mal den Ladeziegel vom FIAT für den Atto3 verwendet. Interessantes Ergebnis: Der Atto3 lädt konstant mit 2,5 KW lt Anzeige. Verbrauch lt. SmartMeter ca. 2,6 bis 2,7 KW. Es scheint also am mitgelieferten Ladeziegel zu liegen, dass hier nur Werte unter 2 KW erreicht werden.


    "Machds Kraud ned fedd", wie der Franke sagt ;) , sind aber immerhin rund 25% mehr Ladeleistung.


    Nächste Woche bekomme ich voraussichtlich meine Wallbox, dann werde ich erneut messen (und berichten).


    Da Dani

    Servus,


    möchte an dieser Stelle nochmals das Thema "DAB+" aufgreifen. Sehe das leider genauso wie JoDa. Vor dem Update auf 1.4 war es eine Katastrophe, jetzt ist es zwar etwas besser geworden, aber von "stabil" kann gar keine Rede sein. Ich war in dieser Woche mehrere hundert Kilometer auf der Autobahn (A9 in Bayern) unterwegs und musste laufend auf Spotify, TuneIn, oder Amazon music zurückgreifen. Nur selber singen wäre vermutlich noch schlechter gewesen als der DAB+ Empfang. ;). DAB+ ist am Anfang ca. 20 Minuten gelaufen, dann ging es nur noch sporadisch, Aussetzer von bis zu 1 Minute, meistens aber gar nicht. Hatte mit meinem Vor-Fahrzeug (Hyundai i30) da nie Probleme, Aussetzer gab es an Autobahnen eigentlich nie (und anderswo äußerst selten). Hier besteht m.E. mehr als dringender Verbesserungsbedarf! :(


    Da Dani

    Servus,


    möchte mich dem anschließen. War in den letzten Tagen ein paar hundert Kilometer mit dem Atto3 unterwegs und habe ebenso das Gefühl, dass die Heizleistung aktuell nicht passt. Entweder stimmt was mit dem Temperatursensor nicht oder der kann nicht mehr heizen, Hatte bei ca. 13-14 Grad Außentemperatur die Klimaanlage auf "Auto" und 25 Grad gestellt und der Innenraum - speziell der Fußraum - war einfach zu kühl. Was passiert da, wenn's draußen mal -10 Grad hat?


    Da Dani

    Servus,

    wir haben auch eine PV mit Smartmeter, allerdings (noch) ohne Batteriespeicher und auch noch keine Wallbox. Die PV hat ~7 KwP, verfügbar über den Wechselrichter sind ca. 5,5 kW. Die Leitungen für die Wallbox liegen schon der Garage. Einen Batteriespeicher wollte ich vermeiden, da ich eigentlich auf V2H bzw. V2G setze. Das funzt ja aber noch nicht so richtig bzw. rechnet sich wg. der doch noch (deutlich) teureren Wallboxen vermutlich heute auch noch nicht so richtig. Werde jetzt mal sehen, was sich ggf. aus den in der letzten Woche veröffentlichen neuen Förderprogrammen abschöpfen ließe. Aktuell lade ich also über die Steckdose, mit ca. 2KW. Bei dem schönen Wetter und wenig anstehenden Fahrten derzeit sollte das Auto bald wieder voll sein. Als "Backup" gibt es aber meine nur ca. 200m entfernt wohnende Tochter nebst Schwiegersohn, die haben 21 kWp auf dem Dach und eine Wallbox, da fällt für den Papa immer wieder mal ein freier Ladeslot von 2 bis 4 Stunden ab :) und dann sind bei gutem Wetter auch wieder 20 bis 40 KWh "drin" ;)


    Strom habe ich seit den 01.07.2023 von Tibber, also dynamische Strompreise, da sind v.a. am Wochenende auch mal Preise von 10 bis 15 Cent/KWh drin. Am 2. Juli hatte ich dann übrigens gleich ein negativen Strompreis von ca. -45 Cent, d.h. für jede verbrauchte KWh habe ich 45 Cent bekommen. Den Strompreis für den nächsten Tag gibt es immer so ab ca. 13 Uhr, da kann man sich dann entsprechend "ausrichten".


    Zusammen mit dem Ladeprogramm kann ich ja dann auch gezielt zu bestimmten Zeiten das Laden gestartet werden. Nachts gibt es tlw. ähnliche Preise. Im Winter werden wir alle den Strom fürs Auto und fürs Haus aber eher nicht vom Dach kriegen, das ist einfach so. Insofern erscheint mit der dynamische Strompreis, den ja in 2024 dann auch alle Energielieferanten anbieten müssen, eine durchaus brauchbare Lösung für den Winter zu sein. Für 15 bis 20 Cent (oder auch mal darunter) zu bestimmten Zeiten zu laden ist immer noch viel besser, als ggf. 30 bis 40 Cent im "normalen" Tarif oder 60 bis 80 Cent an der Ladesäule auszugeben.


    Wäre V2H jetzt schon möglich, könnte man das Auto sogar z.B. bei einem Preis von 20 Cent tagsüber aufladen und dann die Energie wieder ins Haus abgeben, wenn der Preis abends raufgeht (morgens und abends liegt er i.d.R. etwas höher, so 30 bis 35 Cent).


    Falls jemand Frage zu Tibber hat bitte gerne, es gibt ein Empfehlungssystem, das euch die ggf. zusätzlichen Geräte (Tibber Pulse zur EWchtzeit-Datenübertragung) subventioniert. Ich will damit aber keine explizite Werbung für Tibber machen, es gibt auch andere Anbieter, sondern nur meine aktuelle Lösung und meine Gedanken dazu darstellen.


    Viele Grüße

    Da Dani

    Habe heute bei der Übergabe meines Atto3 bei Sternauto Leipzig sinngemäß die gleiche Aussage bekommen (bzgl. Datenschutz/Klärungsbedarf). Ich könne mich aber per Mail an die in der App angezeigte Mailadresse wenden und um Freischaltung bitten. Die Mail geht wohl nach Frankreich und von dort dann nach China. Habe eine entsprechende Mail geschrieben, mal sehen was passiert.


    Da Dani

    Servus Jo,


    schau mal unter ADAS > Reiter Fahrassistenz > Verkehrszeichenerkennung (TSR). Bei mir ist der erste Punkt aus, der zweite ein und die Skala unten müsste die Toleranzgrenze einstellen (bei mir steht das auf Null). Aber ohne Gewähr, habe das Auto erst heute Nachmittag bekommen und bin 250 km heimgefahren, habe keine "Ansagen" bekommen.


    Da Dani

    Hallo,

    also ich habe seit vielen Jahren schon überhaupt keine Lust mehr auf Sommer und Winterreifen. Bei mir (3Jahre Leasing) kommen Conti Allwetter drauf und fertig. (Die gibt es in der Originalrreifengröße)


    Viele Grüße Alex

    Servus,


    das mag ja bei den Flachland-Tirolern der Norddeutschen Tiefebene gehen (Späss'le g'macht!), aber bei uns hier im bergigen, dunklen und bitterkalten Oberfranken (noch a Späss'le g'macht ;) ) geht's eher nicht ohne Winterreifen, zumal ich auch des Öfteren (auch im Winter) Freunde im alpinen Raum besuche. Die Winterreifen habe ich auf die vier Jahre Leasingdauer schon einkalkuliert. Irgendwo habe ich gelesen, dass derzeit nur die Original-BYD-Felgen zulässig sein sollen, das steht aber m.E. auch nirgends "offiziell" (z.B. Bedienungsanleitung, Fahrzeugschein) geschrieben, oder hat jemand eine verlässliche Quelle?

    Werde morgen bei der Abholung beim Händler aber mal dazu nachfragen. Sollte es dabei weitere Erkenntnisse geben, dann bringe ich die gerne hier ein.


    Viele Grüße

    Da Dani

    Servus, möchte das Thema bzw. die Frage mal aufgreifen. Der nächste Winter kommt bestimmt und in ca. 6 bis 8 Wochen ist es hier im dunklen und kalten Oberfranken Zeit für Winterreifen. Habe gerade mal diverse Online Anbieter abgecheckt und bin nur teilweise fündig geworden. Hat jemand von euch schon WR gekauft? Falls ja welche und bei welchem Händler?


    Viele Grüße

    Da Dani