Beiträge von JoDa

    Paku,

    soweit nachvollziehbar. Außer, dass die Registrierung in der App nichts mit dem Update zu tun haben kann! Denn ich habe den Atto als Neuwagen bei Torpedo abgeholt und auf der Heimfahrt wurde mir bereits ein Update angeboten. Die Freischaltung für die App (also das "Verbinden" der Fahrgestellnummer mit meiner E-Mailadresse) habe ich erst nach einem Monat und meiner Ankündigung einer Leasingratenkürzung (per E-Mail an die Leasingbank, den Verkäufer Torpedo sowie dem deutschen Support der App) erhalten. Und dazwischen wurde vom Fahrzeug nochmal ein Update gezogen.


    Aber die Einstellung "Abwarten" ist leider nicht ganz verkehrt.


    Frag doch nächstes Mal den Händler, wie du denn den Softwarestand deines Atto ermitteln bzw. wo sehen kannst.

    Marco,

    Das Problem mit dem Digitalradio wird auch in der aktuellen Version nicht wirklich besser.

    Das deutsche Sprachpaket muss extra heruntergeladen werden. Da musste ich mich extra mit meinem W-Lan verbinden, weil mein Datenvolumen des Atto damals nicht ausgereicht hat. Inzwischen wurde es auf 2GB pro Monat erhöht. Somit ist auch die autoeigene Spotify-App endlich nutzbar.

    Bei mir kam die Anzeige für das Update auch schon auf dem Nachhauseweg vom Händler (Torpedo). War aber auch ein Neuwagen, kein Sixt. Vielleicht liegt es daran und/oder an deren Servicestatus?

    Marco und Paku (und alle anderen, die das gleiche Problem mit dem Update haben) , wo habt ihr euer Auto her?


    Paku,

    das Bild mit dem Wartehinweis kommt auch bei mir immer, nachdem ich auf Software aktualisieren gedrückt habe. Am Ende tut sich aber nix, da wäre es schön, wenn die im Fahrzeug verwendete Softwareversion angezeigt wird, denn die Anzeige der Multimediaversion gibt -zumindest mir- keine Aussage darüber.


    Das Ganze erinnert mich an die Praxis von Microsoft: ich kündige mal was Tolles an, schiebe das Ganze mit einer Alphaversion heraus weil nicht mal die Beta Version fertig geworden ist. Und dann mach ich so nach und nach mit der Hilfe von erst enthusiastischen und dann genervten Usern daraus ein Produkt, das man benutzen kann. Mir fällt grad kein Spruch von Konfuzius ein, darum mit meinen Worten: wartet ab und bleibt ruhig, denn so viel besser wird es auch nicht werden ;)

    Die App ist völlig unerheblich für ein Update. Auch ladevorgänge oder Fahrtstrecken sind unerheblich. Es muss nur die im Auto verbaute SIM Karte funktionieren.


    Woher wisst ihr denn, welche Softwareversion in eurem Atto gerade läuft?

    Teste heute am besten erstmal, ob du inzwischen wieder Datenvolumen bekommen hast, bevor du die guten Tipps von Koshii2 abarbeitest.


    Die Version zeigt es mir nicht an, sondern Version 1.0.

    Wo siehst du denn die Version? Es wird doch nur vor und bei Abschluss des Updates angezeigt, welche Version eingespielt werden soll. Danach habe ich noch keine Anzeige der aktuell verwendeten Version gefunden.


    Für das Herunterladen des Datenpakets Deutsche Sprache habe ich mich auch erst mit meinem Haus-Wlan verbunden. Das hatte aber so langsame und schlechte Verbindung, dass ich dann aufs Handy gewechselt und damit den Rest runtergeladen habe.

    Mein Atto meldet beim Programmieren des zeitgesteuerten Ladens über das Fahrzeugdisplay aber, dass nur langsames Laden programmierbar ist. 11kW ist zwar aus meiner Sicht durchaus langsam, aber die meinen ja wohl das Wechselstromladen mit dem mitgelieferten Ladekabel, oder?

    Nun sind es bei mir auch plötzlich 2GB freies Datenvolumen. Und die Angabe findet man wirklich nur im Auto (etwas versteckt), nicht in der Handy-App.

    Geschenkt! Nur das langsame Laden ist programmierbar. Und wer will schon einen Vollstromer an der Haushaltssteckdose laden? Und wenn dann zählt wahrscheinlich jede Minute Ladung, damit der Akku irgendwann auch mal voll ist.

    Seltsam, in der BYD App auf meinem Handy finde ich nichts zu Datennutzung oder Datenverbrauch. Oder meinst du auf dem Bildschirm im Fahrzeug?


    Die Nachricht über die Volumenanhebung habe ich auf der Handy App erhalten.

    Das ist auch wieder seltsam. Ich habe diese Nachricht einmal in der App gelesen, in der App ist aber nichts mehr davon zu sehen.

    Wahrscheinlich kann man es dann nur noch im Auto selbst nachsehen.

    Da wirst du beim Atto3 sehr enttäuscht sein. Weder Ladezeiten noch Ladeleistung sind einstellbar. Weder im Auto selbst, noch in der App. Auch eine Planung der Klimatisierung ist nicht möglich. Auf Knopfdruck (auf dem Schlüssel oder in der App) kann lediglich die Klimatisierung ein- oder ausgeschaltet werden. Komfort geht anders!